Allerheiligen 2019

Allerheiligen

Das Fest Allerheiligen ist sehr bekannt, weil es auf den 1. November fällt und an diesem Tag Berufstätige, Schüler/innen sowie Studierende üblicherweise frei haben.

Wie viele von uns kennen aber die Bedeutung dieses Feiertags wirklich?

Findet ihr es auch spannend, in die Vergangenheit zurückzublicken und die Bedeutung von Festen, die wir feiern, zu entdecken? Mich fasziniert das sehr, weil solche Feiertage oft weit zurückreichende und mysteriöse Wurzeln haben.

Allerheiligen 2019

Allerheiligen 2019 – alles begann bei den Kelten

Hättet ihr je gedacht, dass die Wurzeln dieses Festes so weit in die Vergangenheit zurückreichen?

Ich nicht. Nachdem ich Unterlagen, Bücher und Artikel zu diesem Thema durchgeblättert hatte, wurde mir jedoch klar, dass Allerheiligen nicht nur ein christlicher Feiertag ist. Ein Blick in die Vergangenheit verrät, dass die Verbundenheit mit der Natur bei dieser Art von Festen in vielen Kulturen eine große Rolle spielt.

Bei den Kelten – einem indoeuropäischem Volk, das vor Christi Geburt lebte – war das Kalenderjahr in zwei wichtige Abschnitte unterteilt: Die erste Jahreshälfte entsprach der „Wiedergeburt“ der Natur im Frühling und die zweite Jahreshälfte dem Anfang des „Winterschlafs“ der Natur und somit dem Winter.

Der jeweilige Beginn dieser Jahreshälften wurden von den Kelten an bestimmten Tagen gefeiert: Das Fest zum Frühlingsanfang namens „Beltane“ fand im Mai und das zweite Fest namens „Samhain“ im Oktober statt.
Der Sinn dieser Feierlichkeiten bestand darin, der Erde für die erhaltenen Gaben zu danken.

Wie ist Allerheiligen bis in unsere Gegenwart gelangt?

Als die Römer Gallien eroberten und mit den Kelten in Kontakt kamen, übernahmen sie einige keltische Bräuche, unter anderem die Feier der „Nacht des Winteranfangs“, auch bekannt als Nos Calan Gaeaf. Julius Cäsar und seine Anhänger beschlossen, dieses Fest auf den Zeitraum zwischen dem 31. Oktober und 1. November zu legen.
Für die Römer stellte Allerheiligen auch einen besonderen Tag dar, an dem die Lebenden und die Toten miteinander in Kontakt treten konnten. In diesem Fall wurde das Fest eher mit dem Gedenken der Verstorbenen als der „Heiligen“ in Verbindung gebracht.

Allerheiligen 2019

Allerheiligen 2019

Papst Bonifatius IV. und sein Versuch, Allerheiligen abzuschaffen

Allerheiligen war mittlerweile zu einem Bestandteil der Kultur und Traditionen der alten Römer und deren Nachfahren geworden. Es war Papst Bonifatius IV., der im siebten Jahrhundert versuchte, alle heidnischen Feste aus dem christlichen Kalender zu streichen, die man bis dahin übernommen hatte. Er wollte das Allerheiligenfest damit abschaffen; beim Volk hingegen stieß er auf heftigen Widerstand, weil es sehr an Traditionen hing.

Als Ausgleich für diese nicht gerade förderliche Aktion von Papst Bonifatius beschloss Papst Gregor IV. zweihundert Jahre später, den Gedenktag der Verstorbenen auf den 2. November festzulegen und fügte das Fest der Heiligen einen Tag vorher, am 1. November, hinzu.

Erst im Jahr 1475 wurde Allerheiligen durch Papst Sixtus IV. für die gesamte Westkirche zum gebotenen Feiertag.

Allerheiligen 2019

Findet ihr es auch interessant zu entdecken, welche kulturelle Einflüsse der Antike bis in unsere Gegenwart hineinreichen?
Je weiter ich in die Geschichte eintauche, desto mehr wird mir bewusst, wie sehr jede und jeder von uns das Ergebnis der jahrtausendelangen Entwicklung unserer Vorfahren ist. Sich dessen bewusst zu sein, ist meiner Ansicht nach sehr wichtig.

Wie der große Martin Luther King einst sagte: „Nicht wir prägen die Geschichte, sondern die Geschichte prägt uns.“

 

 

 

 

Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, dann schaut euch auch folgenden an:

 

Der Feiertag Allerseelen – Wie ist er entstanden?